Die Vorsehung Gottes als Ermutigung

Predigt zu den Fragen 27 und 28 des Heidelberger Katechismus

Mother of pearl © Hannes Grobe/AWI / Wikicommons

Von Johannes zu Eltz

Frage 27: Was verstehst du unter der Vorsehung Gottes?

Apg 17, 25-28
Die allmächtige und gegenwärtige Kraft Gottes,
durch die er Himmel und Erde
mit allen Geschöpfen Hebr 1, 2-3
wie durch seine Hand
noch erhält und so regiert,
dass Laub und Gras,
Regen und Dürre, Jer 5, 24 / Apg 14, 17
fruchtbare und unfruchtbare Jahre, Joh 9, 3
Essen und Trinken, Spr 22, 2
Gesundheit und Krankheit,
Reichtum und Armut
und alles andere
uns nicht durch Zufall,
sondern aus seiner väterlichen Hand
zukommt.

Frage 28

Was nützt uns die Erkenntnis der Schöpfung und Vorsehung Gottes?

Gott will damit,
dass wir in aller Widerwärtigkeit geduldig,
in Glückseligkeit dankbar Röm 5, 3 / Jak 1, 3 / Hiob 1, 21 / 5. Mose 8, 10 / 1. Thess 5, 18
und auf die Zukunft hin voller Vertrauen
zu unserem treuen Gott und Vater sind,
dass uns nichts
von seiner Liebe scheiden wird, Röm 8, 38-39
weil alle Geschöpfe so in seiner Hand sind,
dass sie sich ohne seinen Willen
weder regen noch bewegen können. Hiob 1, 12 / Apg 17, 25-28 / Spr 21, 1

„Ich war noch niemals in Hawai“, liebe Schwestern und Brüder, aber in New York war ich einmal, vor 30 Jahren, für eine Nacht, in einem wunderschönen Hotel - im Carlyle, wo die solidere Prominenz absteigt. Abends will ich aus der Hotel-Lobby auf die Straße, und was sehe ich auf einmal, wie im Film, dort unten auf dem Bordstein: ein Pulk von Journalisten, Presse und Fernsehen, alle wie ein Mann auf den Eingang des Carlyle konzentriert. Oh Gott – und jetzt? Schnell durch die Haare fahren, tief atmen, Brust-raus-Bauch-rein, und los. Vor der Tür, immer noch wie im Film, wie im Traum: die Kameras heben sich, die Journalisten setzen sich in Bewegung, wir treffen uns am Fuß der Treppe… Aber irgendwas stimmt hier nicht! Einer guckt mich kurz an, winkt mich ungeduldig zu Seite. Ich stehe einen Moment lang völlig verdattert da, drehe mich um, – und sehe, dass der ganze Aufmarsch einem anderen gilt.

Liebe Mitchristen, die Beschämung, die mir diese Ohrfeige des Schicksals auf die Wangen gebrannt hat, kann ich heute noch spüren. So etwas Blödes! Sich dermaßen zum Narren zu machen! Was hatte ich mir denn eingebildet als Newcomer und Nobody in New York? Total peinlich!

Ich habe nicht deshalb zwei Jahre später die juristische Laufbahn abgebrochen und bin ins Priesterseminar gegangen. Aber vergessen habe ich sie nicht, diese abgestürzte Solonummer auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten. Der Rückbau von illusionären Ich-Idealen gehört zum Ganz-Werden des Menschen. Die Entwicklung von Identität und Integrität hat nach dem Sündenfall die Selbstverständlichkeit verloren und ist mühsam geworden. Die Enttäuschung zur Wahrheit hin, die Ernüchterung des von sich selbst besoffenen Menschen, gehört durchaus ins Repertoire der Segnungen Gottes.

„Dass ich gedemütigt wurde, war gut für mich“, sagt der Psalmist (Ps 119, 71), Das kann ich für mich auch in Anspruch nehmen. Das eine Mal in New York hat freilich nicht genügt. Ein paar Mal musste der liebe Gott noch nachstellen, bis ich so einigermaßen in den Rhythmus der Realitäten hineingetaktet war.

Die Vorsehung Gottes. Das ist eigentlich kein Thema für Leute, die voll im Saft stehen; die beruflich und familiär expandieren und dafür von Gott Segen erbitten, manche gottesfürchtig, andere ein bisschen so, wie man für ein riskantes Auslandsgeschäft eine Ausfallbürgschaft beantragt. Ein Zugang zur Vorsehung ist interessant für geistig wache Jugendliche, für die ohnehin vieles offen ist, unabsehbar, unheimlich; die Zutrauen zum Dasein erst noch gewinnen müssen. Und die Beschäftigung mit der Vorsehung ist etwas für Fortgeschrittene, die mit Gott in die Jahre gekommen sind.

Wenn die Lasten mehr werden und die Kräfte weniger; wenn man nicht einfach so durchmachen kann, sondern Zeiten der Ruhe braucht und wünscht, dann wird Vorsehung aktuell. Der Sonntag könnte ein Tag sein, wo wir ihr nachspüren und den roten Faden sehen, den Gottes treues Mitgehen durch unser Leben laufen lässt. Gott selbst hat am siebten Tag geruht und sein Werk betrachtet und gesehen, dass es gut war. Schabbat Schalom! An Gottes Hand könnten wir am Sonntag Raum und Ruhe finden für die Anschauung unserer Welt. „In ihm leben wir, bewegen wir uns und sind wir“ (Apg 17, 28).

Der HK lehrt, dass alle Geschöpfe so in der Hand unseres treuen Gottes und Vaters sind, dass sie sich ohne seinen Willen weder regen noch bewegen können. In der Perspektive des 7. Schöpfungstages bekommt für mich diese Antwort einen verheißungsvollen Klang. Aber, wie gesagt: ich bin 55 und habe viel Arbeit und hüpfe von einer Sitzung zur nächsten, und da ist es für mich eine ganz wunderbare Vorstellung, mich im milieu divin weder regen noch bewegen zu müssen.

Providentia. Fürsehung heißt es in den alten Fassungen. Die Für-Sehung eines fürsorglichen Gottes. Als katholischer Pfarrer kann mit dem HK bekennen, dass sie die „allmächtige und gegenwärtige Kraft Gottes [ist], durch die er Himmel und Erde mit allen Geschöpfen wie durch Seine Hand erhält und regiert.“ Als Mitchrist kann ich Ihnen bezeugen, dass mich diese Allmacht nicht ärgert noch ängstigt. Nicht mehr. Vorausschauend, umsichtig und rücksichtsvoll sehe ich sie in meinem Leben am Werk.

Die Bauchlandung vor dem Hotel Carlyle und andere providentielle Ereignisse meines Lebens habe ich wie Perlen an einer Kette aufgefädelt. Ich trage sie nicht vor mir her, aber ich kann spüren, dass sie echt und wertvoll sind, und ich freue mich an ihrem warmen Glanz. Das ist ein Angeld auf den Schatz, den uns Gott sammeln hilft, und den wir jetzt schon im Himmel deponieren dürfen, wo Rost und Motten nicht mehr dran kommen, weil da Christus für uns einsteht.

Ich bin sicher, dass Sie für Ihr Leben auch solche providentiellen Ereignisse nennen können. Es sind nicht selten die, die uns überhaupt nicht in den Kram passen. Ihre Qualität sieht man ihnen nicht an. Sie sehen aus wie Niederlagen, Blockaden, Krankheiten, Blamagen. Wir sieben diesen Schatz aus, wie die Goldwäscher ihre Goldkörnchen aus Schlamm und Geröll auswaschen. Das dauert seine Zeit. Es dauert, bis die Beschämung der Erleichterung, die Verweigerung der Zustimmung, das Brett vorm Kopf der Einsicht, die bloße Befriedigung der Dankbarkeit, das Selbstmitleid der Reue Platz gemacht haben.

„Gott erfüllt nicht alle unsere Wünsche, aber er erfüllt alle seine Verheißungen.“ Gott sei Dank tut er das, liebe Mitchristen, aber so kluge Dinge sagen wir nicht, solange uns die eigenen Wünsche noch zwicken und drücken, sondern erst in der Rückschau, wenn wir Distanz gewonnen haben den Bedürfnissen von damals. Das Leben wird eben nach vorwärts gelebt und von rückwärts verstanden. „Durch das Meer ging dein Weg, dein Pfad durch gewaltige Wasser, doch niemand sah deine Spuren“, heißt es in den Psalmen (77, 20) in der Reflexion auf den Exodus.

So ist das, wenn man nach vorne lebt, mit Anstrengung einen Schritt nach dem anderen setzt, oft Gegenwind spürt, den Kopf senkt, aufs Durchkommen bedacht ist. Da fehlt schnell die Kraft zur gerechten Würdigung der Umstände; der Blick für das, was uns noch anders trägt als die eigenen Beine. Aber das ist nicht schlimm. Die Vorsehung Gottes hat uns im Blick, nicht wir sie. In dieser Hinsicht kommt die Augenhöhe, die heute oft für die Beziehung der Menschen untereinander autoritätskritisch reklamiert wird, nicht in Betracht. Gott allein ist der Herr, und wir sind „das Eigentum des Herrn, sein Volk und die Herde seiner Weide“ (Ps Ps 100, 3).

Die Vorsehung Gottes ist nun Jesus, dem Guten Hirten, in die Hände gelegt. Ihm ist alle Gewalt gegeben im Himmel und auf Erden (Mt 28, 18) Er setzt die Vollmacht ein, um alle an sich zu ziehen. Alle sollen durch sein Wort zum Glauben und durch seine Hingabe zum Vater gelangen. Die Vorsehung Gottes ist also kein von der Liebe losgelöstes Instrument der Weltregierung, sondern sie ist, durchtränkt von Barmherzigkeit, ausschließlich am Heil der Menschen orientiert.

Der Gute Hirt kennt alle Schafe mit Namen und betrachtet ein jedes mit Liebe. Die Erfahrung, dass man für andere nicht in Betracht kommt; dass man bei ihnen kein Ansehen hat und nur einfach verschwinden soll; diese sehr verletzende Erfahrung, die ich damals vor dem Carlyle gemacht habe und Sie vielleicht auf andere Weise, die kann uns einen Impuls geben, dass wir nach der barmherzigen Liebe unseres Gottes suchen, die im Guten Hirten Gestalt angenommen hat.

Je mehr wir mit ihm zu tun haben, und je tiefer wir uns mit ihm verbinden, desto stärker erfahrungsgestützt ist unsere Zuversicht, „dass uns nichts von seiner Liebe scheiden wird“ (HK 28). Und dann kommen wir vielleicht dorthin, wo wir Regen und Dürre, fruchtbare und unfruchtbare Jahre, Gesundheit und Krankheit, Reichtum und Armut nicht gleich gerne haben - das wäre übermenschlich - aber doch gleichermaßen aus seiner guten und geliebten Hand annehmen können und nicht für blinden Zufall halten.

Ein paar Jahre vor dem HK hat in Spanien ein aus der Bahn geworfener Ritter, der es als Pilger mit dem Geheimnis Gottes zu tun bekam und später auf seine Erfahrungen reflektiert hat, einen kurzen Text geschrieben, den er „Prinzip und Fundament“ nannte. Der Mann war Ignatius von Loyola, der dann die Gesellschaft Jesu gegründet hat. Ich trage Ihnen diesen Text vor.

Der Mensch ist geschaffen dazu hin,
Gott Unseren Herrn zu loben, Ihm Erfurcht zu erweisen
und zu dienen,
und damit seine Seele zu retten.

Die anderen Dinge auf der Oberfläche der Erde
sind zum Menschen hin geschaffen, und zwar damit sie ihm bei der
Verfolgung des Zieles helfen, zu dem hin er geschaffen ist.

Hieraus folgt,
daß der Mensch dieselben so weit zu gebrauchen hat, als
sie ihm auf sein Ziel hin helfen, und sie so weit lassen
muß, als sie ihn daran hindern.

Darum ist es notwendig,
uns allen geschaffenen Dingen gegenüber gleichmütig
zu verhalten in allem, was der Freiheit
unseres freien Willens überlassen und nicht verboten ist.
Auf diese Weise sollen wir von unserer Seite

Gesundheit nicht mehr verlangen als Krankheit,
Reichtum nicht mehr als Armut,
Ehre nicht mehr als Schmach,
langes Leben nicht mehr als kurzes,
und folgerichtig so in allen übrigen Dingen.

Einzig
das sollen wir ersehnen und erwählen, was uns mehr zum
Ziele hinführt, auf das hin wir geschaffen sind.

Es bewegt mein Herz und es beflügelt meine ökumenischen Hoffnungen, dass sich in zwei so wichtigen Schriften der evangelisch-reformierten und der katholischen Tradition Elemente finden, die im Vertrauen auf die Vorsehung Gottes offenkundig eines Geistes sind. Wir können gemeinsam „in aller Widerwärtigkeit geduldig, in Glückseligkeit dankbar und auf die Zukunft hin voller Vertrauen zu unserem treuen Gott und Vater [sein].“ Das ist der Stoff, mit dem die Kirche die Wunden ihrer Spaltung verbindet und sich bekleiden kann für die Wiederkunft Jesu, des Herrn.

Amen


Johannes zu Eltz