Aktuelle Termine


Konfi-Camp der Lippischen Landeskirche
14.-18. Juli 2025, Gnewikow (Brandenburg)

In der ersten Woche der Sommerferien, vom 14. bis zum 18. Juli 2025 sind lippische Konfi-Gruppen mit ihren haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden ins Jugenddorf nach Gnewikow in Brandenburg eingeladen.

Das Camp verbindet inhaltliche Themen der Konfirmandenzeit mit Angeboten der Jugendarbeit. Daraus entwickelt sich eine einzigartige Lernatmosphäre, in der elementare Glaubensfragen mit der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen verknüpft werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erleben thematische Impulse, biblische Geschichten, begleitet von Musik, Theater und erlebenden Elementen. Kreative, freizeitpädagogische Angebote sowie das abendliche Event- und Bühnenprogramm lassen das Konfi-Camp zu einem Festival des Glaubens werden. Weitere Infos und Anmeldung bei André Stitz (jugend@lippische-landeskirche.de, 05231/976-742).



Ethik

© Pixabay

In der reformierten Tradition spielt das richtige Handeln der Gläubigen eine wichtige Rolle. Nicht, um sich etwas bei Gott zu verdienen, sondern aus Dankbarkeit für den geschenkten Glauben sollen wir nach dem Willen Gottes handeln.

Die Einsicht, was genau Gott von uns Menschen will, ist den Reformierten freilich auch nicht in die Wiege gelegt. Es ist ein immer spannungsvoller Prozess, das jeweils Richtige herauszufinden - letzte Gewissheit kann es nie geben. In den Jahrhunderten nach der Reformation war von dieser Unsicherheit freilich oft nicht viel zu spüren: Verzicht auf alles Lustvolle und ein möglichst bescheidenes Leben galten als "gottgefällig" und wurden durch ein hohes Maß an sozialem Druck allen als Lebensform auferlegt.

In der jüngeren Geschichte waren die Reformierten dagegen oft die mutigeren Kämpfer gegen Bevormundung durch den Staat (insbesondere zur Zeit des Dritten Reiches) und engagiert für Frieden und soziale Gerechtigkeit.

Linktipps:

  • Was sagt die Evangelische Kirche zur Präimplantationsdiagnostik? Zur Stammzellforschung? Wie verfasse ich eine Patientenverfügung? Was regelt das Gesetz? Wer Information braucht oder Rat nötig hat für Entscheidungen in den medizinethischen Fragen des eigenen Lebens, findet evangelische Stellungnahmen und wichtige Sachinformationen im Internetportal www.ev.-medizinethik.de.

Bekennen in der Friedensfrage
Eine Erinnerung an die Reformierte Friedenserklärung 1982
Das "Nein ohne jedes Ja" zu Massenvernichtungswaffen, zu dem sich das Moderamen des Reformierten Bundes 1982 bekannte, wurde zum Slogan der Friedensbewegung. Im Rückblick wirkt es mit ihrem Ausruf eines Bekenntnisstandes "als ein Dokument von gestern".

Prof. Dr. Rolf Wischnath, Bielefeld 2016
Leben und Sterben nach der sog. Sterbehilfe-Debatte
Interview mit Marco Hofheinz
Nach einer hochemotional geführten Debatte zum Thema Sterbehilfe hat sich der Deutsche Bundestag im November 2015 gegen eine geschäftsmäßige Beihilfe zum Suizid entschieden. Alle Grauzonen sind damit jedoch nicht beseitigt.
Reformierter Bund fordert Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland
Erklärung zum 70. Jahrestag der US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 2015
Das Moderamen des Reformierten Bundes die Bundesregierung auf, »sich für den vollständigen Abzug aller Atomwaffen aus Deutschland stark zu machen«.
Erfahrungsraum unserer Menschenwürde – Gedanken zu Psalm 8
Andacht zum 5. Sonntag der Passionszeit
Von Klara Butting

Klara Butting
Wo Frieden und Gerechtigkeit sich küssen
Interview mit Marco Hofheinz
Welchen Pazifismus brauchen wir? Karl Barth kennt einen Grenzfall legitimer Gewaltanwendung. Wie weit aber darf man den Begriff fassen?
< 21 - 25 (25)
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz